Theorie -
Theory
Lars Robert Krautschick
Kunst = Realität + x? Auf der Suche nach einer Gegenständlichkeit des Hyperrealismus (12.04.2016)
Nora Hannah Kessler
Lupus oder Liebe? Zum Spurenlesen des Protagonisten populärer Serienformate (31.07.2012)
Nora Hannah Kessler
Das Verschwinden der Spur (19.03.2012)
Bernd Scheffer
Das
Gute am Bösen: Teuflisch gute Kunst. Referat für das Symposion
„Das Böse heute“ in Lüneburg 12./13. Oktober 2007
(20.11.2007)
Johannes Schlegel
Negative
Diskursivität? Überlegungen zu einem komplementären Verhältnis
von Michel Foucault und Jean Baudrillard (13.05.2005)
Angelika Voigt und Stefania Voigt
Der
Spiegel als Medium (13.05.2005)
Tobias Borup
Aufbau einer deskriptiven Theorie des Bildes, die auf Allgemeinheit zielt
(22.02.2005)
Reiner Matzker
Mediale Lebenssteigerungen - das Werther-Syndrom. Anmerkungen zu Bernd
Scheffers „Medien als Passion“ (08.01.2004)
Bernd Scheffer
Medien als Passion (Einleitung) (08.01.2004)
Bernd Scheffer
Interpretation und Lebensroman: Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Download
des gesamten Textes (27.11.2003)
Benjamin Marius Schmidt
Massenmedien - die post-moderne Einlösung des Romantischen Programms
einer Neuen Mythologie
Alexander Kolerus
Aufgaben der Medienanalyse - Grundriß eines Interpretationsmodells
Problems of Media
Analysis – Designing an Interpretative Model 
Oliver Jahraus
Die Differenz von Wissenschaft und Essayistik
Nina Ort
Interpenetrationszonen zwischen Theorie und Literatur
Stefan Loos
Schriftlichkeit - Mündlichkeit |